Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jens Späth, Fachrichtung Geschichte, Universität des Saarlandes
    • Isabella, Maurizio: Southern Europe in the Age of Revolutions, Princeton 2023
  • -
    Rez. von Jan Markert, Forschungszentrum Europa, Universität Trier
    • Baumgart, Winfried (Hrsg.): Europa und die Türkei 1856–1875. Geheime Dokumente aus den Kanzleien der europäischen Großmächte, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Friederike Sattler, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
    • Becker, Bert: France and Germany in the South China Sea, c. 1840–1930. Maritime competition and Imperial Power, Cham 2021
  • -
    Rez. von Gero Fedtke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Morrison, Alexander: The Russian Conquest of Central Asia. A Study in Imperial Expansion, 1814–1914, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Regina Campinho, University of Coimbra/University of Lorraine
    • Hellman, Lisa: This House Is Not a Home. European Everyday Life in Canton and Macao, 1730-1830, Leiden, Boston 2019
  • -
    Rez. von Michael Mann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Krieger, Martin: Nathaniel Wallich. Ein Botaniker zwischen Kopenhagen und Kalkutta, Kiel 2017
  • -
    Rez. von Jasmin Daam, Globalgeschichte/Geschichte von Globalisierungsprozessen, Universität Kassel
    • Dalachanis, Angelos; Lemire, Vincent (Hrsg.): Ordinary Jerusalem 1840–1940. Opening New Archives, Revisiting a Global City, Leiden 2018
  • -
    Rez. von Susanne Kuß, Historisches Institut, Universität Bern
    • Leutner, Mechthild: Kolonialpolitik und Wissensproduktion. Carl Arendt (1838–1902) und die Entwicklung der Chinawissenschaft, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Harald Kleinschmidt, University of Tsukuba
    • Egner, Wolfgang: Protektion und Souveränität. Die Entwicklung imperialer Herrschaftsformen im 19. Jahrhundert, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Alice Weinreb, Department of History, Loyola University Chicago
    • Aselmeyer, Norman; Settele, Veronika (Hrsg.): Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Universität Bamberg
    • Garner, Guillaume (Hrsg.): Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.-19. Jahrhundert / L'économie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIX siècles. , Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Boris Barth, Karls-Universität, Prag
    • Gaunt, David; Atto, Naures; Barthoma, Soner O. (Hrsg.): Let them not return. Sayfo – The Genocide against the Assyrian, Syriac, and Chaldean Christians in the Ottoman Empire, New York 2017
  • -
    Rez. von Volker Barth, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Mann, Michael: Wiring the Nation. Telecommunication, Newspaper-Reportage, and Nation Building in British India 1850–1930, Oxford 2017
  • -
    Rez. von Manju Ludwig, Heidelberg
    • Sen, Indrani: Gendered Transactions: The White Woman in Colonial India, c. 1820–1930. , Manchester 2017
  • -
    Rez. von Felix Brahm, German Historical Institute London
    • Reinhard, Wolfgang: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015, München 2016
  • -
    Rez. von Claudia von Collani, Würzburg
    • Wu, Albert Monshan: From Christ to Confucius. German Missionaries, Chinese Christians, and the Globalization of Christianity, 1860–1950, New Haven 2016
  • -
    Rez. von Jürgen Reulecke, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Gießen
    • Backhaus, Wibke: Bergkameraden. Soziale Nahbeziehungen im alpinistischen Diskurs (1860–2010), Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Stefan Vogt, Martin-Buber-Professur / Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main Email:
    • Brenner, Michael: Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München 2016
  • -
    Rez. von Joseph Ben Prestel, Freie Universität Berlin
    • Motadel, David (Hrsg.): Islam and the European Empires. , Oxford 2014
  • -
    Rez. von Yvan Staus, Doktorand, Forschungseinheit: "Identités. Politiques, Sociétés, Espaces", Universität Luxemburg. Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften.
    • Kolnberger, Thomas (Hrsg.): August Kohl. Ein Luxemburger Söldner im Indonesien des 19. Jahrhunderts. Kommentierte Edition der Reise- und Lebensbeschreibungen (1859–1865) des Soldaten August Kohl, Mersch 2015
Seite 1 (38 Einträge)
Thema
Sprache